Fragen und Antworten
Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Miete von Bautrocknern – sei es für Neubauten, Renovierungen oder nach einem Wasserschaden. Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen über das Mieten unserer Bautrockner haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne unter info@bautrockner-eichner.de oder telefonisch unter +49 (0) 1900 513.
Wie lange dauert eine Bautrocknung?
Je nach Feuchtigkeitsgrad und Raumgröße dauert die Trocknung unterschiedlich lang.
Bei einem Wasserschaden liegt die übliche Trockenzeit bei ca. 3 Wochen.
Bei einer Estrichtrocknung im Neubau muss zwischen Zementestrich und Calciumsulfatestrich (früher Anhydritestrich) unterschieden werden. Die Trocknung darf jeweils erst gestartet werden, wenn der Estrich begehbar ist. Dies ist in der Regel bei Zementestrich nach ca. 7 Tagen und bei Calciumsulfatestrich nach ca. 2 Tagen gegeben. Die Faustregel für die Dauer der Estrichtrocknung beträgt 1 Woche pro cm. Ab einer Stärke von 6cm ist auch eine Belüftung des Estrich von unten notwendig. Hierfür empfehlen wir das Heranziehen einer Trocknungsfirma. Von der Erledigung in Eigenregie raten wir in diesem Fall ab. Durch den Einsatz von Trocknern halbiert sich die durchschnittliche Trocknungszeit.
Es ist sinnvoll den Trocknungserfolg zu überprüfen. Die hierfür nötigen Messgeräte werden wir mittelfristig auch zur Vermietung anbieten. Aktuell müssten Sie das Gerät selbst beschaffen. Einfache Kugelkopfmessgeräte sind bereits ab etwa 50€ auf dem Markt erhältlich. Bei einer Estrichtrocknung im Neubau wird in der Regel eine CM-Messung durchgeführt um den Erfolg zu prüfen. Wenden Sie sich hierfür am besten an Ihren Estrichleger.
Für eine effiziente Bautrocknung sind Temperaturen zwischen 15° und 25° optimal.
Falls Sie unsicher sind, wie lange Sie einen Bautrockner benötigen, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.
Wie viele Bautrockner benötige ich?
Die Anzahl der Bautrockner hängt von der Raumgröße, dem Feuchtigkeitsgrad und dem Einsatzbereich ab.
Wir empfehlen einen Trockner auf jeweils 60m² oder 150m³ Trocknungsfläche.
Sie sind unsicher, wie viele Bautrockner Sie benötigen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Wie kann ich einen Bautrockner mieten?
Kontaktieren Sie uns per Mail (info@bautrockner-eichner.de) oder telefonisch (+49 (0) 170 1900 513). Geben Sie dabei Ihren gewünschten Mietbeginn, die Mietdauer und den Einsatzort an.
Anschließend prüfen wir Ihre Anfrage und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot mit allen Details zu Mietkosten und evtl. Lieferung. Hier finden Sie unsere Mietpreise.
Je nach Vereinbarung können Sie den Bautrockner selbst abholen oder liefern lassen. Stellen Sie das Gerät gemäß unserer Anleitung auf, schließen Sie es an und starten Sie den Trocknungsprozess. Nach Ablauf der Mietdauer holen wir das Gerät ab oder Sie bringen es zurück.
Muss ich die Bautrockner selbst abholen oder werden sie geliefert?
Sie haben die Wahl: Sie können die Trocknungsgeräte selbst nach Terminvereinbarung in Türkheim abholen oder wir liefern die Geräte zu Ihnen oder zum Einsatzort.
Was muss ich für den Aufbau der Geräte beachten?
Unsere Geräte sind einfach zu bedienen. Zu jeder Miete geben wir Ihnen eine Anleitung an die Hand, wie Sie die Geräte aufstellen können und was während dem Betrieb zu beachten ist.
Für unsere Bautrockner reicht ein normaler 230V-Stromanschluss aus. Unsere Geräte arbeiten standardmäßig mit einem Wasserbehälter. Wenn dieser voll ist, schaltet der Bautrockner automatisch aus. Es ist auch möglich, unsere Trocknungsgeräte mit einem Schlauchanschluss zu betreiben. Dabei wird das Wasser kontinuierlich abgeleitet, sodass der Betrieb ununterbrochen weiterläuft.
Wie viel Strom verbraucht ein Bautrockner pro Tag?
Die Geräte haben eine Verbrauch von 950 Watt. Der Tagesverbrauch liegt somit bei 22,8 kWh pro Tag.